Neubau Energiesparhaus – Kosten senken und gleichzeitig die Lebensqualität steigern
Durch den Klimawandel und steigenden Lebenshaltungskosten kam es in den letzten Jahrzehnten zu drastischen technischen Änderungen beim Wohnbau. Eines der erfolgreichen Projekte in diese Richtung ist das Energiesparhaus. Der Energieverbrauch wird beim Neubau Energiesparhaus reduziert und die Wohnqualität steigt.
Der Neubau Energiesparhaus – welche Neuerungen gibt es?
Beim Energiesparhaus reduziert den Wärmeverlust durch eine verbesserte Isolierung und Dämmung des Daches und der Fassade. Gleichzeitig fungiert diese Dämmung als natürliche Klimaanlage. Das geschieht über eine Begrünung der Fassade oder des Daches. Eine andere Möglichkeit sind Naturmaterialien wie Holz (Chalet-Bauweise). Das Energiesparhaus nutzt die vorhandene Energie der Sonne, um Kosten zu sparen. Mit der Solaranlage auf dem Dach oder der Fassade kann das E-Auto betrieben, der Pool beheizt oder überschüssige Energie an den örtlichen Energieanbieter verkauft werden. Somit lässt sich sogar Geld mit dem Neubau Energiesparhaus verdienen. Eine Wärmerückgewinnungsanlage sorgt zusätzlich für eine kräftige Reduktion des Energieverbrauches.
Neubau Energiesparhaus – welche Förderungen sind möglich?
Da der Neubau Energiesparhaus Duisburg umweltfreundlich, nachhaltig und energieeffizient arbeitet, lassen sich nicht nur Kosten sparen, es stehen auch diverse Fördermittel von Bund, Länder und Kommunen zur Verfügung. Diese sind jedoch von Bundesland zu Bundesland, manchmal auch von Kommune zu Kommune unterschiedlich geregelt. Darüber hinaus stehen noch zusätzliche Mittel für Barrierefreiheit, ökologische Dämmstoffe oder Familien mit Kindern zur Verfügung. Das örtliche Bauamt bzw. die Kassen und das Familienministerium geben Auskunft über die diversen zusätzlichen Fördermittel.

Mit SmartHome den Neubau Energiesparhaus steuern – geht das?
Mit diesem innovativen Programm lassen sich so gut wie alle technischen Einrichtungen des Energiesparhauses aus der Ferne betreiben. Die Heizung, die TĂĽren, die Fenster, die Waschmaschine oder der Fernseher lassen sich problemlos aus der Ferne per Smartphone bedienen. Somit kann Deine Heizkosten nie wieder explodieren. Die Senkung der Heizung um ein oder zwei Grad bringt schon eine enorme Ersparnis. Mit SmartHome kann das Energiesparhaus noch effizienter betrieben werden.
Der Neubau Energiesparhaus und seine Vorteile
Die Solaranlage, SmartHome und Co machen Deinen Neubau Energiesparhaus zu einem wahren Sparmeister. Somit bleibt Dir mehr Geld für andere zusätzliche Dinge wie eine Sauna oder ein Swimmingpool. Die Fördermittel und Zuschüsse machen den Neubau Energiesparhaus erschwinglich. Gerade für Familien mit Kindern oder Menschen, die Barrierefreiheit benötigen, sind Energiesparhäuser interessant.
Neubau Energiesparhaus – welche Materialien werden eingesetzt?
Für das Energiesparhaus können alle Baumaterialien verwendet werden. Auch Fertigteilhäuser sind möglich. Darüber hinaus ist Holz ein beliebtes Material. Holz als einer der ältesten Naturbaustoffe weltweit birgt viele Vorteile in sich. Umweltfreundlich, nachhaltig und vielseitig verwendbar, kommt dieses Material immer in der einen oder anderen Form zum Einsatz. Gemütlichkeit liegt eindeutig im Trend, auch beim Energiesparhaus. Naturstein und Holz in den unterschiedlichsten Varianten wird am liebsten kombiniert. Metall, Glas und Keramik dienen meistens zur Abgrenzung und Strukturierung. Pflanzen werden zur Verbesserung des Raumklimas, aber auch als natürliche Klimaanlage eingesetzt.
Kann ein Tiny House ein Neubau Energiesparhaus sein?
Ein Tiny House ist ein kleines Haus mit unter 100 qm, das häufig auch als Energiesparhaus bezeichnet werden kann. Die Idee dahinter besteht darin, dass alle Deine unbedingten Anforderungen an den Neubau erfüllt sein müssen. Dadurch, dass der Neubau aber sehr klein ist, müssen natürlich Abstriche, meistens bei der Ausstattung, gemacht werden. Es gibt dann kein extra WC oder eine Dusche.