Sanierung Stadtvilla – ein Bau fĂĽr die Ewigkeit erhält ein neues MakeoverÂ
„Was lange dauert, währt ewig“ – das Sprichwort galt viele Jahrtausende, in Europa Jahrhunderte, und traf auf die Architektur zu. Stadtvillen sind oft historische Zeugen aus vergangener Zeit. Die Bausubstanz ist meistens gut erhalten, dennoch sind häufig Sanierungen unumgänglich. Stadtvillen galten als praktische, alternative Wohnmöglichkeit während der Woche in der Stadt, um lange Nachhausewege nach der Arbeit oder nach dem Theaterbesuch zu vermeiden. Im 21. Jahrhundert gelten Stadtvillen als Dauerwohnsitz und werden vielfältig genutzt. Der Denkmalschutz erfordert dabei besonders viel FingerspitzengefĂĽhl.
Der Sanierung Stadtvilla – was ist beim Denkmalschutz zu beachten?
Eine Stadtvilla ist nicht nur eine gute Geldanlage, sie bietet neben jeder Menge an Prestige auch viele Nutzungsmöglichkeiten. Natürlich werden diese historischen Bauten häufig vererbt. Natürlich muss Eigentum auch gepflegt werden, nur kann das bei einem historischen Bauwerk schon teuer werden, vor allem, wenn der Denkmalschutz ein Mitspracherecht hat. Mittlerweile ist es jedoch möglich, mit gezielter, professioneller Vorbereitung den Denkmalschutz zu respektieren und die Geldbörse zu schonen. Dabei wird zwischen der Sanierung der Renovierung unterschieden.

Sanierung Stadtvilla – worin besteht der Unterschied zwischen Renovierung und Sanierung?
Bei der Sanierung Stadtvilla München geht es darum, dass das Haus wieder genutzt werden kann. Die Renovierung dient nur der Verschönerung. In der Praxis handelt es sich beim Makeover um eine Kombination aus beidem. Die Heizung ist veraltet, Strom- und Wasserleitungen sind veraltet oder defekt. Die Kanalrohre gehören überprüft und getauscht. Der Fußboden wellt sich und die Badezimmerkacheln sind unansehnlich geworden oder gar vom Schimmel befallen. Das alles lässt sich bei der Sanierung Stadtvilla berücksichtigen. Wichtig ist, dass die Sanierung gut geplant und durchdacht ist.
Stehen für die Sanierung Stadtvilla zusätzliche Mittel zur Verfügung?
Geht es um eine neue Heizung und bessere Nutzung der Energie? Kann beides mit einer Solaranlage realisiert werden. Die Sanierung Stadtvilla kann bei der Renovierung der Fassade eine neue Dämmung gleich berücksichtigen. Somit sinkt der Energieverbrauch. Wird der Fußboden erneuert, kann eine Fußbodenheizung eingebaut werden.
Dabei handelt es sich sowohl um energetische als auch umweltfreundliche und nachhaltige Maßnahmen. Diese werden fast immer von den Kommunen, dem Bund und den Ländern gefördert oder bezuschusst. Am günstigsten kommt es, wenn alle Arbeiten auf einmal durchgeführt werden. Das ist auch mit weniger Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Finanziell gesehen, muss die Sanierung vielleicht auf mehrere Jahre verteilt durchgeführt werden. Das hat auch seine Vorteile. Somit können für die Sanierung Stadtvilla zusätzliche Mittel lukriert werden, die sonst nicht möglich sind. Dabei kommt es auf die Art und die Kombination der durchzuführenden Arbeiten an. Planung ist das um und auf bei der Sanierung Stadtvilla.
Die Sanierung Stadtvilla erlaubt die Aufrüstung mit SmartHome
SmartHome ermöglicht es, individuelle Anpassung des Energieverbrauches einer Stadtvilla vorzunehmen. Üblicherweise zählen die Lichtquellen und die Heizung zu den Haupt Energiefressern. Die innovative Regeltechnik lässt Dich den gesamten Strom der Stadtvilla ab-, auf-, heraus- oder hineindrehen. Somit hast Du den Stromverbrauch im wahrsten Sinne des Wortes in der Hand. Mit der Fernsteuerung kann sogar die Poolheizung aus der Ferne höher geschaltet werden, wenn Du nach Hause kommst, kannst Du den Pool gleich nutzen. Die Sanierung Stadtvilla dient nicht nur der Renovierung, sondern auch der Steigerung der Energieeffizienz der Stadtvilla und des Gartens (Sprinkleranlage).